Die zweite Phase des Forschungsprojekts 'Stadtklima im Wandel [UC]2' startete mit einer Laufzeit von drei Jahren am ersten Oktober 2019. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert dieses Projekt im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA). Der Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR Projektträger) betreut das Projekt. Das in den letzten drei Jahren entwickelte Stadtklimamodell PALM-4U soll zu einem Produkt weiterentwickelt werden, das sowohl den Bedürfnissen von Kommunen und anderen Praxisanwendern entspricht, als auch für die wissenschaftliche Forschung genutzt werden kann.
Die BMBF-Fördermaßnahme [UC]2 setzt sich erneut aus drei Modulen zusammen: Modul A (MOSAIK-2 - Weiterentwicklung von PALM-4U), Modul B (3DO+M - Evaluierung und wissenschaftliche Anwendung von PALM-4U; BMBF FKZ 01LP1912) und Modul C (ProPolis - Operationalisierung von PALM-4U). Prof. Dr. Dieter Scherer (TU Berlin) ist sowohl der Koordinator von Modul B als auch der Fördermaßnahme.
3DO+M ist eine Folgeinitiative des Verbundprojekts ‘Dreidimensionale Observierung atmosphärischer Prozesse in Städten (3DO)'. Der neue Modulname 3DO+M weist daraufhin, dass die Teilprojekte des Verbundes sich auf nachhaltige Forschung und Entwicklung konzentrieren, indem sie die Evaluation des Stadtklimamodells PALM-4U mit dreidimensionalen atmosphärischen Beobachtungsdaten fortsetzen sowie gleichzeitig innovative und integrative modellbasierte wissenschaftliche Untersuchungen mit PALM-4U durchführen.
Die komplexen Ziele von Modul B sowie der Fördermaßnahme können nur mit der Expertise aller Partner der 12 Teilprojekte erreicht werden, da diese alle relevanten Themenbereiche und Methoden abdecken sowie in den zu untersuchenden Städten verortet sind.
Die Partner:innen des 3DO+M Forschungsverbundes beim Kick-Off im November 2019. © Fachgebiet Klimatologie Technische Universität Berlin 2019