Zielsetzungen von Modul B

Erhebung dreidimensionaler, hochaufgelöster atmosphärischer Daten zu Wetter und Klima, Aerosolen und Luftschadstoffen in verschiedenen Städten:

  • Aufbereitung vorliegender Langzeitbeobachtungen und Einrichtung neuer Langzeitbeobachtungen in Phase 1 für die Städte Hamburg, Berlin und Stuttgart
  • Fortsetzung der Langzeitbeobachtungen in Phase 2
  • Durchführung von vier Intensivmesskampagnen (IOP, zwei  im Sommer, zwei im Winter) in Phase 1
  • Durchführung von Sondermesskampagnen in Phase 2
  • Kontinuierliche Aufbereitung und Qualitätssicherung der Daten

Entwicklung eines Evaluierungskonzepts

Allgemeine und anwendungsspezifische Evaluation von PALM-4U auf der Basis der gewonnenen Referenzdaten

Internationale und internationale Stadtklimaforschung unter Verwendung von Beobachtungsdaten und PALM-4U Simulationen

Durchführung von Stadt-Umland Studien unter Verwendung von Beobachtungsdaten und PALM-4U Simulationen

Entwicklung eines auf Open Source Software basierenden Datenmanagementsystems (DMS), eines Datenstandards sowie von Datenrichtlinien und -Tabellen

Entwicklung von Werkzeugen zur Aufbereitung und Qualitätssicherung der Daten, zur Analyse und Auswertung der Daten sowie ihrer grafischen Darstellung

Bereitstellung von Daten mit freier Lizenz über das DMS oder entwickelte Portale (z.B. 'Berlin Datenportal') für wissenschaftliche und anwendungsbezogene Fragestellungen

Kooperation in modulübergreifenden Arbeitsgemeinschaften (AG) wie z.B. AG 'Datenmanagement' oder AG 'Modellevaluierung'

Kooperation mit Modul A bei der Entwicklung von PALM-4U zum Community Modell

Kooperation mit Modul A und C bei der Ausarbeitung einer Verstetigungsstrategie von PALM-4U und weitere Ergebnisse:

  • langfristige Bereitstellung qualitätsgesicherter Beobachtungsdaten als Basis für die Evaluierung zukünftiger PALM-4U Modellversionen
  • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe 'Qualitätssicherung' bei der Weiterentwicklung von PALM-4U

Öffentlichkeitsarbeit

Erstellung wissenschaftlicher Publikationen

MT

Beispiele für die Messungen in 3DO während der Langzeitbeobachtungen und der Intensivmesskampagnen. © Fachgebiet Klimatologie Technische Universität Berlin 2020